Rechercheplattform für queere Geschichte online


Die digitale Rechercheplattform für queere Geschichte ist online gegangen. QueerSearch führt zahlreiche Daten und Sammlungsobjekte aus unterschiedlichen Archiven, Bibliotheken und Sammlungen vornehmlich aus dem deutschsprachigen Raum zusammen und macht queere Geschichte sichtbar. Für Forschende, Interessierte und Kulturinstitutionen gibt es jetzt eine zentrale Anlaufstelle, um queeres Leben und seine vielfältigen Facetten in Vergangenheit und Gegenwart zu entdecken und zu erforschen.
Die Geschichte der LSBTIQ*-Bewegungen und queerer Kultur hat in den letzten Jahrzehnten zunehmend Aufmerksamkeit in der Erinnerungskultur und akademischen Forschung erhalten. Die Materialien, die diese Geschichte dokumentieren, werden oft von unabhängigen, meist ehrenamtlich geführten Archiven und Forschungsinstitutionen bewahrt. QueerSearch trägt dazu bei, diese Bestände für zukünftige Generationen zu sichern und die Forschung zu erleichtern. Damit werden diese wertvollen Informationen sichtbarer und besser zugänglich, um Forschenden, Interessierten und Kulturinstitutionen neue Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit queerer Geschichte zu bieten.
Die Idee einer digitalen Rechercheplattform ist aus der Vernetzungsarbeit queerer Bewegungsarchive aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden entstanden, die sich in dem Dachverband QueerSearch. Dachverband deutschsprachiger queerer Archive, Bibliotheken und Sammlung e.V. zusammengeschlossen haben.