Foto Nr. 25
„Floris van Mechelen“ alias Henri Methorst
Hendricus Wilhelmus (Henri) Methorst war ein niederländischer Verleger und Dolmetscher, der sich als Aktivist der Homophilenbewegung des Pseudonyms „Floris van Mechelen“ bediente. Er war 1946 einer der Gründer des niederländischen COC (Cultuur- en Ontspanningscentrum, dt. „Kultur- und Freizeitzentrum“), das heute die älteste noch bestehende LSBTIQ-Vereinigung der Welt ist. Henri Methorst argumentierte, Homosexuelle sollten nicht länger als krank betrachtet werden, und er verknüpfte die Agitation für Homosexuellenrechte mit der Emanzipation der Frau und den Menschenrechten im Allgemeinen. In den 1950er Jahren war er an der Organisation einer Reihe von internationalen Konferenzen beteiligt, wobei ihm seine Erfahrungen als Dolmetscher zugutekamen. Henri Methorst engagierte sich bis ins hohe Alter als Berater und Ehrenmitglied der niederländischen Schwulen- und Lesbenbewegung.
Weiterführende Literatur
Mechelen, Floris van [d.i. Henri Methorst] (1953): Derde internationale congres voor sexuele rechtsgelijkheid. Gastvrouw: de Nederlandse vereniging C.O.C., in: Vriendschap (Jg. 8), Nr. 10 (Oktober 1953), S. 2-4.
Mechelen, Floris van [d.i. Henri Methorst] (1953): Dritter internationaler Kongress für sexuelle Gleichberechtigung, in: ICSE-Newsletter [Nr. 4: Congress Issue, Kongresznummer, Numéro du congrès], (Oktober 1953), S. 126-130.
Renders, Hans und Paul Arnoldussen (2003): Henri Methorst bleek Een Hunner, in: Renders, Hans und Paul Arnoldussen: Jong in de jaren dertig. Interviews. Soesterberg: Uitgeverij Aspekt (erweiterte Neuauflage), S. 125-132.